Sender-Empfänger Modell (1182)
Um was geht’s?
Kommunikation ist ja eigentlich DAS zentrale Thema – nicht nur im Projekt. In diesem Kapitel geht es zunächst um das Grundprinzip der Kommunikation, dem so genannten Sender-Empfänger-Modell. Oder auch: Wie tauschen zwei Parteien auf einem Kanal Informationen aus. Und um die Frage, wie viele dieser Kanäle für einen Einzelnen verkraftbar sind.
Kurze Erinnerungshilfe
- Kommunikationsmodell: Gedanken werden vom Sender codiert, übertragen und dann vom Empfänger wieder decodiert. Der Empfänger sendet dann Feedback zum Empfänger zurück.
- Mögliche Störungen: kulturelle oder „technische“ Übertragungsstörungen (Noise); Codierungs- und Decodierungsfehler.
- Wichtigste Kontrollmaßnahme: Feedbackschleifen.
- Zahl der Kommunikationskanäle = (n² – n)/2, wobei n die Zahl der beteiligten Personen ist. Die Zahl der Kanäle steigt also nicht linear und bei großen Gruppen wird es sehr schnell unübersichtlich. Daher können Hierarchien zum Bündeln notwendig werden.
Ergänzende Hinweise
Was hier sehr oberflächlich „Sender-Empfänger-Modell“ genannt wird, ist in der Realität von größter Bedeutung und Gegenstand unendlich vieler Untersuchungen und Forschungsarbeit.
Warum versteht der A nicht, was die B meint?
Die Beantwortung dieser Frage reicht bis in die Neurologie, hat etwas damit zu tun, dass jede Information von außen vor der bewussten Wahrnehmung unbewusst „aufbereitet“ wird (um es ganz vorsichtig zu sagen) und auch damit, dass jeder Information ein emotionaler „Marker“ mitgegeben wird.
Zum Einstieg in den gesamten Themenkomplex ist das „Sender-Empfänger-Modell“ ganz geeignet und bietet bereits auf diesem Niveau genug Verbesserungspotenzial.
Reflektionsfragen
- Welche möglichen Kommunikationsstörungen kann es geben? Versuchen Sie 5-10 zu finden.
- Wie hoch ist die Zahl der möglichen Kommunikationskanäle bei 5, 10, 25 und 50 Teilnehmern?
- Welchen Regeln sollte eine gute Kommunikation folgen?
- Wenn gesagt wird: „Denken Sie nicht an einen rosa Elefanten“ – warum tun Sie es trotzdem?
Zum Weiterlesen
Das PMP-Examen, 6.Auflage:
- Kapitel 10.2.1 – Sender-Empfänger-Modell
- Kapitel 10.2.3 – Regeln guter Kommunikation
- Kapitel 10.2.4 – Kommunikationsstörungen
- Kapitel 10.2.5 – Kommunikationskanäle
- Kapitel 10.2.6 – Rolle des Projektmanagers im Kommunikationsmanagement
- Kapitel 10.2.7 – Besprechungen
Und sehr empfehlenswert: Miteinander Reden von Friedemann Schulz von Thun
Copyright Gita GmbH. Alle Rechte vorbehalten.