Der Dreizwang (1121)
Um was geht’s?
Der Dreizwang – oder auch „magisches Dreieck“ oder auch „Triple Contraint“ – ist eines der grundlegenden Konzepte im Projektgeschäft.
Kurze Erinnerungshilfe
- Zeit – Kosten – Inhalt und Umfang. Oder: schnell – günstig – gut.
- Es gibt immer eine Reihenfolge. Und die Reihenfolge entscheidet, wie das Projekt gemanagt wird.
- Wenn zwei Aspekte bedient werden, neigt der dritte dazu sich ins Gegenteil zu verkehren.
- Qualität kann eine vierte Dimension sein, aber die Produktqualität wird üblicherweise über den Inhalt und Umfang abgebildet.
- Projektqualität hingegen ist die Harmonie aller drei Seiten.
- Wird eine Dimension geändert, ändert sich mindestens eine weitere mit.
Kurze Erinnerungshilfe
- Der Projektleiter muss die „Zielsequenz“ des Auftraggebers (Sponsors) kennen und umsetzen.
- Daher: Unbedingt die „Zielsequenz“ des Sponsors verstehen! Beispielsweise, indem Sie die Schmerzgrenzen der jeweiligen Zieldimension herausfinden.
- Aufpassen bei unterschiedlichen Prioritäten von unterschiedlichen Seiten.
Und in der Praxis?
Dieses kleine Gedankenmodell ist von alles entscheidender Bedeutung für das Gelingen eines Projekts. Vor allem, weil in der Praxis sogar zwei Dreiecke gleichzeitig existieren: Das Dreieck der eigenen Firma und dann das des Kunden in seinem Projektumfeld.
Aber nicht nur dieser Punkt schafft spezielle Herausforderungen. Meist bekommen Sie vom Kunden auch den Eindruck, dass der Termin und das Budget (aka Preis) ganz oben auf der Agenda stehen. Aber mal Hand aufs Herz: Wurden Sie vom Kunden beauftragt, damit Ihr Produkt der dritte Schenkel des Dreiecks ist?
Reflexionsfragen
- Kennen Sie die Sequenz in Ihrem Projekt?
- Richten Sie Ihre Managementhandlungen nach dieser Sequenz aus?
- Sind Sie auch zur Korrektur Ihrer Einstellung bereit, wenn sich herausstellt, dass die Sequenz doch eine andere ist?
Copyright Gita GmbH. Alle Rechte vorbehalten