Risk Lessons Learned (1104)
Um was geht’s?
Lessons Learned ist im klassischen Projektmanagementansatz ein wichtiger Baustein – in der Praxis wird er aber meist sträflich vernachlässigt.
Risk Lessons Learned sind fast noch wichtiger als eine „normale“ Retrospektive. Es geht vor allem darum, die Wirksamkeit des Ansatzes zu bewerten.
Die Gefahr für das Risikomanagement ist, dass es als unwichtig eingeschätzt wird, je besser es läuft.
Kurze Erinnerungshilfe
- Warum gibt es häufig keine Lessons Learned?
- Es steht gefühlt dafür keine Zeit (und Geld) zur Verfügung.
- Lessons Learned werden nicht als konstruktives Verbesserungspotenzial angesehen. Die Beteiligten fürchten eher Richtersprüche.
- Speziell für Risk Lessons Learned.
- Die Prozessseite ist gut sichtbar.
- Die Wirkungsseite, die Produkt-/Projektseite ist nicht so gut sichtbar.
- Dadurch wird Risikomanagement schnell als überflüssig angesehen.
Und in der Praxis?
Das generelle Präventiv-Paradoxon lautet, dass ein erfolgreicher Ansatz das ganze System verzichtbar erscheinen lässt. Das gilt auch und insbesondere für Risikomanagement.
Deswegen sind die Reflexionen am Ende so entscheidend:
- Wenn Risikomanagement nicht erfolgreich war, dann die Frage: Warum nicht und hätten wir bei sorgsamer Erarbeitung das Thema (Problem, Impediment, Katastrophe) kommen sehen müssen?
- Wenn Risikomanagement erfolgreich war: Woran erkennen wir das?
Ein passender Podcast
Wie würde denn ein supererfolgreicher Risikomanager im Unternehmen gesehen werden? Auf Händen getragen? Gefeiert? Oder argwöhnisch beäugt?
Reflexionsfragen
- Woran würden Sie ein erfolgreiches Risikomanagement fest machen?
- Wie ließen sich diese Parameter definieren?
Copyright Gita GmbH, Alle Rechte vorbehalten.