Stoffgliederung VIPOD (1010)
Um was geht’s?
Unsere PMP-Vorbereitung myWay folgt einer eigenen Stoffgliederung, die wir VIPOD nennen. Was es damit auf sich hat und warum wir den Stoff so gliedern, wird in diesem Kapitel erläutert.
Früher gab es Wissensgebiete
Für fast 20 Jahre entsprach die Gliederung des gesamten Lehrstoffs der Gliederung des jeweils gültigen PMBOK Guides. Da sich die kaum veränderten (mal ein Prozess mehr oder weniger) war es lange Jahre auch sinnvoll, den Lernstoff entlang der berühmten 10 Wissensgebiete zu gliedern.
Ideal war diese Gliederung aber nicht. Projektmanagement ist mehr als 10 Wissensgebiete. So gab es auch in diesen 20 Jahren immer wieder Themen, die eben nicht im PMBOK Guide standen, aber Bestandteil der Prüfung waren (Code of Conduct, Business Analyse usw.). PMI hat übrigens schon immer gesagt, dass das PMP-Examen nicht nur auf dem PMBOK Guide fußt.
Prüfung bis zum 1.1.2021 nach fünf Domainen
Dabei war die Prüfung bis zum 1.1.21 gar nicht nach den Wissensgebieten organisiert, sondern nach Domainen, die so ähnlich klangen wie die Prozessgruppen. Diesen Unterschied hier nun darzulegen, hätte ausschließlich akademischen Charakter.
Da aber die Prozesse der Prozessgruppen und die Prozesse der Wissensgebiete dieselben waren, konnte man mit dieser Unschärfe gut leben.
Ab dem 1.1.21 ist alles anders
Aber auch PMI unterliegt dem konstanten Change und so wurden aus 5 Domainen nun nur noch 3. Aber auch diese Gliederung ist nicht optimal, zumal der PMBOK Guide (Version 7) gar keine Prozesse mehr hat, sondern Prinzipien.
VIPOD
Die neuen Stoffgliederungen seitens PMI sind mehr als wundersam. Künftige Änderungen sind bereits absehbar. Überlappungen erschweren das Verständnis.
Um diesem Nachteil zu begegnen, haben wir uns entschlossen, eine eigene Stoffgliederung des gesamten Themas „Projektmanagement“ zu entwickeln und dann nur noch die jeweilige Querreferenz zur „Examens Content Outline“ mit jeder neuen Version des PMP-Examens zu pflegen.
Unsere Stoffgliederung heißt VIPOD und ist hier nachfolgend kurz skizziert. VIPOD steht für folgende 5 Wissenssegmente:
V – Value
In das Value-Segment gehören alle Aspekte, die sich um die Zielsetzung und den Sinn eines Projektes drehen.
Warum machen wir überhaupt das Projekt? Was ist der Nutzen, das als Projekt zu organisieren? Was haben wir (als Organisation) davon, dieses Projekt zu finanzieren? Wie lautet unsere Motivation? Wie ist unsere Vision? Welche Anforderungen existieren?
Das Value-Segment hat einen starken Bezug in die Zeit vor dem Projektstart, ist aber für Projektleiter unerlässlich für das Verständnis der gesamten Zusammenhänge.
I – Instruments
Zu den Instrumenten zählen die Arbeitsmittel, die Werkzeuge, Methoden und Techniken, mit denen das Team bzw. der Projektverantwortliche umzugehen hat.
Hier findet sich das gesamte „Handwerkszeug„. Von A für Arbeitspaketbeschreibung über B wie Burndownchart oder R wie Risikoregister bis zum Z wie Zwingende Abhängigkeiten.
P – People
Das Wichtigste im Projekt sind aber nicht die Terminpläne, sondern die Personen, das Team und die weichen Faktoren. Projekte werden von Leuten gemacht, nicht von Exceldiagrammen.
Das alles findet sich im P Segment und umfasst Teamorganisation, Gruppendynamik, Konflikte, Motivation und auch Training. Und noch vieles mehr.
O – Organization
Projekte sind eingebettet in der Kultur und der Umgebung einer Trägerorganisation, die wichtige Rahmenbedingungen vorgibt.
Wie kommen Personen von der Aufbauorganisation in die Projektorganisation? Welche Reife liegt in der Organisation bereits vor? Wird auf einer grünen Wiese gestartet oder gibt es etablierte Methoden und Standards? Gibt es Rahmenbedingungen oder auch gesetzliche Restriktionen?
D – Doing
Das Doing steht für das Aufsetzen und die Durchführung eines einzelnen Projekts. Oder auch: Wie kann eine Instanz eines neuen Projektes unter den Faktoren V-I-P-O erfolgreich durchgeführt werden?
Themen sind: Wie erfolgt der Projektauftrag, was braucht es an Planung, Ausführung und Steuerung? Wie wird mit Änderungen umgegangen und wie erfolgt das Ende des Projekts.