Der nachfolgende Quiz beinhaltet 100 Fragen, die denen der PMP-Prüfung sehr ähnlich sind. Nach jeder Frage erhalten Sie sofort Feedback sowie zusätzliche Hinweise.
Es gibt kein Zeitlimit. Sie können den Quiz beliebig oft wiederholen. Die Fragen und Antworten sind nach jedem Aufruf in einer neuen Reihenfolge. Aber bitte denken Sie daran: Es macht keinen Sinn, den Quiz solange zu machen, bis alles richtig ist. Dann haben Sie vielleicht die Fragen auswendig gelernt, aber nicht Ihren Wissenshorizont erweitert…
0 of 96 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
0 of 96 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Angenommen, der Lebenszyklus eines Projektes besteht aus Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss, dann ist in welcher dieser Phasen der höchste Unsicherheitsgrad im Bezug auf das Projektprodukt gegeben?
(0259) Sie haben im Rahmen Ihres Projektes die Entwicklung einer Steuereinheit extern vergeben und mit dem Lieferanten einen Festpreisvertrag abgeschlossen. Welche Aussage ist richtig?
(0267) Am kommenden Dienstag bleibt zwischen zwei Meetings Zeit, sich eines unserer größeren Risiken anzunehmen, die wir neulich quantifiziert haben. Bedrohungsrisiko #34 hat eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 5 %, aber eine Auswirkung von 90.000 €, während Risiko #77 (auch eine Bedrohung) eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 45 % hat bei einer Auswirkung von 10.000 €. Am Dienstag bleibt nur Zeit für eines der beiden Risiken. Welches würden Sie nehmen?
(0268) Für das SAP-Migrationsprojekt liegt ein ausgefeilter Kommunikationsplan vor, der auf Basis einer Stakeholderanalyse entstand und der für die Mitglieder des Projektteams jederzeit auf einem Projektlaufwerk zugänglich ist. Eine neue Version des Risikomanagementplans (RMP) wird gemäß Kommunikationsplan an die relevanten Stakeholder verteilt. Während der Mittagspause werden Sie als verantwortlicher Projektleiter von einem Abteilungsleiter – ein wichtiger Stakeholder – angesprochen, dass dieser die neue Version nicht erhalten habe. Nur rein zufällig habe er einen Blick während eines anderen Meetings in das Papier werfen können. Schlimmer noch, er ist mit der dort neu getroffenen Budgetierungsregelung für quantitativ analysierte Risiken nicht einverstanden. Was nun?
(0279) Während der Mittagspause klagt ein Mitarbeiter einer Entwicklungsfirma seinem Kollegen sein Leid: Sowohl sein Abteilungsleiter als auch sein Projektleiter erwarten von ihm, dass bis zum Ende der Woche Arbeiten abgeschlossen sein sollen. Die zur Verfügung stehende Zeit reicht jedoch nur um eine der Aufgaben zu erfüllen und er wüsste nicht mit was er zuerst anfangen soll …
Welche Organisationsform verursacht wahrscheinlich sein Dilemma?
(0280) Welche Organisationsform ist im Allgemeinen am besten geeignet um spezielles fachliches Know-How aufzubauen?
(0281) Während welcher Projektphase wird in den meisten Projekten am ehesten der meiste Personalaufwand für Projektmanagement generiert?
(0283) Der Projektmanagementlebenszyklus und der Projektlebenszyklus unterscheiden sich darin, dass …
(0284) Um 16:00 Uhr ist ein wichtiges Meeting mit ihrem Kunden angesetzt, um einen Prototyp einer neuen Kaffeemaschine vorzustellen. Um 10:00 Uhr erhält der Projektleiter eine Mail von seinem verantwortlichen Entwickler mit folgendem Inhalt: Ich möchte nur darauf hinweisen, dass wir noch ein kleines Problem haben. Steht der Wasserstand knapp über Minimum stoppt der Kaffeeausfluss nicht bei der eingestellten Wassermenge, sondern es werden immer 140ml Kaffee gekocht. D.h. bei Espressotassen kommt es zum Überlaufen. Wir kriegen das Problem bestimmt zeitnah in den Griff, aber bei der Vorführung unbedingt darauf achten, dass der Wasserstand bei Maximum steht …
(0290) Da der Kunde bei einer Internetportalentwicklung kein genaues Bild des Ergebnisses vor Augen hat, spricht sich der Projektleiter gegen den klassischen Wasserfallansatz aus. Stattdessen wählt er unregelmäßig große Blöcke, die jeweils nach deren Abschluss diskutiert werden. Die Inhalte der nachfolgenden Blöcke werden dann festgelegt. Die Dauer eines Blocks kann 2 – 4 Monate betragen.
Welchen Ansatz haben wir hier?
(0291) Müssen Quality Gates (Q-Gates) immer auf Phasenenden liegen? Oder umgekehrt: Ist jedes Q-Gate auch immer automatisch das Ende einer Phase?
(0293) Welcher der folgenden Managementpläne aus anderen Wissensgebieten ist ein wichtiger Eingangswert für das Management des Stakeholderengagements?
(0294) Sie leiten ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Rasenmähroboters. Während einer Planungssitzung beschreibt einer ihrer Kollegen eine Abteilungsleiterin:
„Frau Müller aus dem Marketing wäre glücklich, wenn das neue Gerät bereits da wäre, hat aber keine große Hausmacht“. Und fährt fort: „Unser Controller Herr Meier steht dem Vorhaben skeptisch gegenüber und befürchtet wieder so eine Fass-ohne-Boden-Aktion wie schon bei dem Staubsaugerroboter.“ Was machen Sie wahrscheinlich gerade?
(0295) Bei der Planung eines neuen Einkaufzentrums finden Sie immer mehr Interessierte und Betroffene – von Kunden und Betreibern über den Architekten und die Baufirma bis zur mittleren Umweltschutzbehörde und die Mitglieder der Interessengemeinschaft „Händler in der Innenstadt“. Ihr Stakeholderregister wird länger und länger und Sie haben eigentlich nicht mit diesem Volumen gerechnet. Was wäre ein sinnvoller nächster Schritt?
(0296) Sie übernehmen ein internes IT-Projekt in einem Pharmaunternehmen. Dieses Projekt ist als starke Matrix organisiert und ausgeführt. Welche der folgenden Stakeholder würde in einer Power/Interest Matrix, die im Nachgang zu einer Stakeholderidentifikation erstellt wurde, den geringsten Power-Score (Wert) erhalten?
(0297) In einem Stakeholderengagementplan würde sich welcher der unten genannten Punkte mit Sicherheit finden?
(0298) Ihr Arbeitgeber, ein Maschinenbauunternehmen, feiert dieses Jahr 75jähriges Bestehen, es wurde auch schon ein Jubi-Projekt ins Leben gerufen. Sie haben aus der Ferne mitbekommen, dass sich das verantwortliche Projektteam nach den üblichen anfänglichen Schwierigkeiten gut zusammengefunden hat, mit der Planung durch ist und jetzt mit Volldampf in die Umsetzung geht. Da passiert’s: Der Projektleiter des Jubi-Projekts muss aus familiären Gründen auf unbestimmte Zeit aussetzen und Sie müssen einspringen. Was wird wahrscheinlich im Team passieren?
(0299) Für das SAP-Migrationsprojekt liegt ein ausgefeilter Kommunikationsmanagementplan vor, der auf Basis einer Stakeholderanalyse entstand und der für die Mitglieder des Projektteams jederzeit auf einem Projektlaufwerk zugänglich ist. Eine erste Version des Risikomanagementplans (RMP) wird gemäß Kommunikationsmanagementplan an die relevanten Stakeholder verteilt. Während der Mittagspause werden Sie als verantwortlicher Projektleiter von einem Abteilungsleiter angesprochen, der rein zufällig davon erfahren hat. Er habe einen Blick während eines anderen Meetings in das Papier werfen können und er ist mit der dort getroffenen Budgetierungsregelung für quantitativ analysierte Risiken nicht einverstanden. Er möchte gerne an der weiteren Planung mitwirken. Was nun?
(0315) Ohne … kann es keine Risiken geben?
(0316) Welche Aussage trifft am ehesten die RML (Risk Meta Language)?
(0317) Welche Aussage beschreibt die Nutzenfunktion (Utility Function) am ehesten?
(0318) Wo finden sich die Maßnahmen zur Minderung von Risiken am ehesten?
(0319) Welchen der unten stehenden Aussagen stimmen Sie in Bezug auf „Risk Attitude“ am ehesten zu?
(0321) Welches der genannten Werkzeuge bzw. Dokumente gehört NICHT zur Risikoanalyse?
(0322) Welche Aussage beschreibt am ehesten die Risikoreserve (Contingency Reserve)?
(0323) Was findet sich wahrscheinlich NICHT in einem Risikobericht, der einmal im Monat an ausgesuchte Stakeholder versendet wird?
(0324) Ihre Firma hat mit drei anderen Firmen ein Joint Venture gegründet, um ein Kundenprojekt abzuwickeln. Der Kunde, der erst kürzlich den Malcolm-Baldridge-Preis gewonnen hat, legt großen Wert auf Qualität – in jeder Hinsicht…
Ihr Vertrag definiert und fordert neben der eigentlichen Produktentwicklung explizit einen Qualitätsmanagementplan. Diesen Plan werden Sie mit Ihrem Kernteam entwickeln, das aus Mitarbeitern aller an dem Joint-Venture beteiligten Firmen besteht. Ihr erster Schritt wird sein…
(0325) Sie sind Projektmanager eines umfassenden BPI-Projekts in einem großen Krankenhaus.
Der Grund, weswegen Ihr Projekt ins Leben gerufen wurde, sind untragbare Situationen in der Notaufnahme und auf den Stationen. Studien belegen, dass die Patienten sehr lange auf eine Behandlung warten müssen. Und – kaum zu fassen – sind in den vergangenen Monaten während dieser Wartezeit auch zwei Patienten verstorben. Diese Vorfälle wurden in der Presse breitgetreten und sind werbetechnisch gesehen ein Alptraum. Ihr Projektteam soll Probleme aufspüren, Lösungsvorschläge erarbeiten und Lösungen implementieren. Mit welcher Technik würden Sie sich dem Problem am ehesten nähern…?
(0330) Sie sollen den gegenwärtigen Projektstatus auf einer Steuerkreissitzung Anfang kommender Woche präsentieren, kämpfen aber mit anderen Problemen…
Deswegen ist die Qualität der zu präsentierenden Zahlen derzeit nicht gut, zu viele Fragezeichen und zu viele Punkte, die noch ausgearbeitet werden müssten.
Sie treffen Ihren Chef in der Kantine, er ist nicht Mitglied des Steuerkreises und hat auch sonst mit dem Projekt nicht direkt zu tun. Er rät Ihnen, die Präsentation im Vorfeld mit ihm abzustimmen, da er weiß, was „die Brüder“ hören wollen und wo man sich Ärger ersparen kann.
Was machen Sie?
(0334) Sie sind Projektoberhaupt in einem kleinen aber internationalen Pharmaprojekt und entwickeln mit Ihrem fünfköpfigen Team eine Stakeholderanalyse, weil Sie unter anderem auch einen Projektnewsletter für das Umfeld planen. Dabei identifizieren Sie einen Lieferanten mit einerseits hohem Interesse an Ihrem Projekt, aber andererseits geringem Einfluss, da die Zulieferung nicht kritisch ist. Welche Folgemaßnahme wäre für diesen Stakeholder am Ehesten sinnvoll?
(0335) Es gibt zwei Anbieter mit vergleichbarem Know-how und vergleichbarer Kompetenz, die aus einer Ausschreibung unter 26 Teilnehmern die ultimative Shortlist bilden. Es geht um eine Vergabe im 2stelligen Millionenbereich. Ein letztes Abschlussgespräch findet mit beiden am 22. Mai statt, das erste morgens, das zweite mittags. Ihr Team (und Sie) tendieren leicht zum „Vormittags-Anbieter“. Das Gespräch ist sehr angenehm, der potenzielle Lieferant gut vorbereitet, als während der Präsentation ein anwesender Systemingenieur des Lieferanten in Ihnen den Vater der Freundin seiner Freundin erkennt und von der Feier am letzten Wochenende schwärmt. Mist! Der Ingenieur kam Ihnen zwar bekannt vor, aber erinnern können Sie sich nicht an ihn. Und ja – Sie waren auf der Feier. Was nun?
(0340) Sie wollen mit einem Lieferanten einen Vertrag auf Selbstkostenbasis plus Anreizzahlung schließen. Liefergegenstand ist die Analyse, ob sie in ihren unterschiedlichen europäischen Niederlassungen einen gemeinsamen Kontenrahmen für die Buchhaltung einsetzen können, sowie eine Schätzung der ggf. anfallenden Aufwände. Bei der Vertragsvergabe ist ihr Hauptkriterium „Expertenwissen“ der geschätzten ca. 30 benötigten Ressourcen. Welche Aussage zu dieser Situation ist korrekt?
(0342) Sie stehen in schwierigen Vertragsverhandlungen mit einem Lieferanten. Sie benötigen einmalig eine Sonderanfertigung für eine Walze. Sie wissen, dass der Lieferant ein hochwertiges Produkt liefert. Allerdings ist am Markt auch bekannt, dass der Verkaufspreis eine enorme Gewinnspanne enthält. Was ist ihr vorrangiges Ziel bei der Vertragsverhandlung, die Sie morgen fortsetzen und wenn möglich abschließen werden?
(0343) Sie haben ein Projekt im letzten Drittel seines Lebenszyklusses übernommen und arbeiten sich in die Details des Infrastrukturprojekts ein. Lieferanten stellen Rechnungen, weil deren Dienstleistungen abgeschlossen sind oder demnächst werden. Ihr Vorgänger hat in fast allen Verträgen mit den Lieferanten Audits vereinbart und Sie kramen gerade in Ihrem Gedächtnis, was mit diesen Audits (die ja jetzt in Ihrer Verantwortung liegen) gemacht werden soll. Diese Audits sind am ehesten dafür da, um…
(0344) Sie haben mit einem Lieferanten, einem Systemintegrator, einen Festpreisvertrag abgeschlossen. Vertragsdauer ist 1 Jahr. Vier Wochen vor der geplanten Übergabe der Leistung stellen sie fest, dass Sie in der Leistungsbeschreibung vergessen haben festzulegen, dass Sie neben der vertraglich festgelegten Bedienungsanleitung in Deutsch auch eine in Spanisch benötigen. Was machen Sie in dieser Situation als nächstes?
(0345) Bei der Übernahme eines bestehenden Projektes fällt Ihnen ein Vertrag in die Hände. Ihr Vorgänger hatte einen Vertrag mit einem Lieferanten auf Kostenerstattungsbasis abgeschlossen. Dieser Vertrag besitzt folgende Eckdaten: Geplante Kosten belaufen sich auf €150.000. Als Profit wurden zusätzlich €40.000 vereinbart. Sollten weniger als €150.000 benötigt werden, wird die Ersparnis im Verhältnis 50:50 geteilt. Die tatsächlichen Kosten betragen am Ende 130.000€. Welche Aussage ist korrekt?
(0350) In einer Sitzung Ihres PMOs wird heftig diskutiert, aus welchen Bestandteilen der Inhallts- und Umfangsbasisplan („Scope Baseline“) besteht. Der Eine sagt, das Ding sei identisch mit der WBS, ein Anderer meint es sei identisch mit dem Scope Statement. Wieder Andere vertreten noch weitere Auffassungen. Wer hat denn nun am ehesten Recht?
(0351) Im Rahmen der Planung des Inhalts- und Umfangs empfiehlt es sich, einen Inhalts- und Umfangsmanagementplan (Scope Management Plan) zu entwicklen. Welche Aussage in Bezug zu diesen Plan ist korrekt?
(0352) In einem Projektteam wird heftig über den Nutzen der Erstellung eines Projektstrukturplans diskutiert. Ein Teammitglied argumentiert, dass die Zeit zu knapp ist, um solch einen Zusatzaufwand zu betreiben. Welches der folgenden Argumente kann der Projektleiter NICHT anbringen, um sein Team vom Nutzen eines Projektstrukturplans (PSP bzw. WBS) zu überzeugen?
(0353) Was ist das Ziel einer Produktanalyse in einem Projekt?
(0354) Die Validierung des Inhalts und Umfangs findet während welcher Prozessgruppe statt?
(0355) Ein Teammitglied schlägt vor, dass die Vorgehensweise zur Ermittlung der Anforderungen geändert und dass statt der geplanten 42 Einzelbefragungen eine Workshop-Reihe mit 3 Terminen und mit ausgewählten Stakeholdern durchgeführt werden soll. Der Vorschlag findet allgemeine Zustimmung, zumal er auch wahrscheinlich zeit- und kostenneutral umgesetzt werden kann. Was wäre der nächste Schritt des Projektleiters?
(0359) Im gesamten Projektmanagementkontext kommt dem Projektsponsor eine sehr zentrale Rolle zu, da er gerade zu Beginn des Projektlebenszyklus eine entscheidende Rolle spielt. Welche der nachstehenden Aussage zum Thema Projektsponsor ist NICHT korrekt?
(0360) Sie sind Projektleiter in einer Matrixorganisation. Heute Morgen erfahren Sie von einem Abteilungsleiter, dass er einen seiner Mitarbeiter (der zu 50% in ihrem Projekt arbeitet) leider abziehen muss, da er in einer anderen Niederlassung dringend gebraucht wird – damit hat niemand gerechnet. Dieser Ausfall schmerzt und hat Konsequenzen auf Ihre Zielerreichung. In welchem Dokument sollte festgelegt sein, wie Sie mit dieser Situation umgehen oder auch an neue Ressourcen kommen?
(0361) Was wird mit folgender Beschreibung definiert: „Dokumentierte Vorgaben für die Ausführung der Projektarbeit, um die erwartete künftige Leistung der Projektarbeit an den Projektmanagementplan anzugleichen“?
(0362) Sie arbeiten in einem IT Unternehmen in der Entwicklung von eCommerce Lösungen. Ihre Projektkategorie „A“ verwendet einen Lebenszyklus, der in einfache vier Phasen unterteilt ist: A-Planung, B-Konzeption, C-Umsetzung, D-Echtbetrieb.
Als frisch gebackener PMP möchten Sie in Ihrem aktuellen Projekt, das diesen Lebenszyklus verwendet, am Ende der Phase „A-Planung“ den Prozess „Projekt oder Phase abschließen“ ausführen. Welches Ergebnis liefert dieser Prozess unter anderem?
(0363) Welcher der folgenden Punkte wird für die Durchführung der integrierten Änderungssteuerung NICHT benötigt?
(0364) Sie haben im Kommunikationsmanagementplan festgelegt, dass sie sich alle 14 Tage für 2 Stunden mit dem gesamten Projektmanagementteam treffen, um offene Punkte zu besprechen. In der Realität hat sich der Plan nicht bewährt: endlose Diskussionen und kein Ergebnis. Das Team ist dafür, die Punkte zukünftig in Kleingruppen zu diskutieren und sich einmal im Monat mit dem gesamten Team abzustimmen. Sie sehen das differenziert, aber der Vorschlag könnte funktionieren. Was wäre der nächste Schritt?
(0365) Sie sind der Projektleiter in einem Bauprojekt. Der Architekt hat die ersten Pläne nach Kundenwunsch erstellt. Bei der Durchsicht der Pläne stellt der Kunde fest, dass er eine Tür verschieben möchte. Er meint, dass sei ja in diesem frühen Stadium bestimmt kein Problem. Sie zeigen ihm die potentiellen Auswirkungen der Verschiebung auf…. In welchem Prozess befinden Sie sich?
(0369) Wer ist in einem Projekt (und sonst auch) dafür verantwortlich, dass bei einer informellen schriftlichen Kommunikation die übertragene Information klar und vollständig ist?
(0370) Im Kommunikationsmanagementplan für ihr Projekt ist festgelegt, dass freigegebene Änderungen am Projektinhalt- und Umfang dokumentiert und auf dem Projektserver abgelegt werden. Die betroffenen Stakeholder werden per wöchentlicher E-Mail informiert, ob und dass es Änderungen gegeben hat und wo diese Änderungen abgelegt sind. Ein Teammitarbeiter, der als Bauleiter viel unterwegs ist, moniert, dass er zwar die E-Mails erhalte, aber Probleme hat, die Dokumente vom Server zu laden. Was machen Sie als Projektleiter am besten in dieser Situation?
(0371) Ein Projekt wird in einer schwachen Matrixorganisation durchgeführt. Es sind drei Standorte des Unternehmens beteiligt aus insgesamt sechs Bereichen. Das Projektteam umfasst alles in allem 40 Personen, gegliedert in drei Teilprojekte. Der Projektleiter ist ein technischer Experte, der extra für die Leitung des Projekts über mehrere Wochen hinweg im Projektmanagement geschult wurde, da der Erfolg des Projekts signifikanten Einfluss auf die Geschäftsziele des Unternehmens haben wird. Der CPI liegt bei 1,2 der SPI bei 0,8, mit fallender Tendenz. Als Ursache für den SPI wurden Änderungen am Inhalt und Umfang identifiziert. Alle diese Änderungen wurden aus dem Bereich Marketing initiiert. Was ist wahrscheinlich in dem Projekt nicht optimal gelaufen?
(0372) Die Erwartungen der Stakeholder sollten in allen Phasen des Projektes gemanagt werden. In welcher Prozessgruppe gemäß PMBOK Guide 6th Edition können Stakeholder aber nur identifiziert werden?
(0374) In einem Projekt, in dem Mitarbeiter aus einer deutschen und indischen Niederlassung zusammenarbeiten, wurde als Projektsprache Englisch gewählt. Es wurden bereits ähnliche Projekte durchgeführt, bei denen es zu Missverständnissen kam, da Aussagen bei Telefonkonferenzen kulturell unterschiedlich interpretiert wurden. Auf was sollte in diesem Projekt besonders Wert gelegt werden?
(0375) Aktives und effektives Zuhören ist ja manchmal nicht so einfach, unterliegt aber trotzdem einfachen Regeln. Nachstehend finden Sie ein paar Aspekte des aktiven und effektiven Zuhörens. Was gehört NICHT in diese Liste (Achtung, Negation!)?
(0383) Welche Informationen sind NICHT in einem Kostenmanagementplan enthalten?
(0384) Ihr Management hat mit einem Kunden einen Vertrag über die Entwicklung einer Softwarelösung abgeschlossen. Bei dem festgesetzten Verkaufspreis von 450.000,- EUR waren eigene Erstellungskosten von 380.000,- geschätzt worden. Sie wurden als Projektleiter für dieses Projekt berufen haben auf Basis der vorliegenden Informationen nochmals eine Bereichsschätzung durchgeführt. Die Summe der wahrscheinlichen Werte liegen dabei bei 440.000,- und die PERT-Summe bei 460.000,-. Was machen Sie als nächstes?
(0385) Ihr Projekt – eine internetbasierte Cloudlösung für die Reisekostenabrechnung – hat zum aktuellen Zeitpunkt € 500.000 Euro Kosten verursacht, € 600.000 waren insgesamt geplant. Die Restkosten werden auf € 80.000 geschätzt und Sie liegen mit den Sprints auch gut im Zeitplan. Wahrscheinlich brauchen Sie nur noch zwei Sprints statt der geplanten drei. Heute erhalten Sie eine Information, dass sich gesetzliche Rahmenbedingungen zur Reisekostenabrechnung rückwirkend ändern. Dadurch werden gravierende Auswirkungen auf den Absatz des Projektprodukts am Markt erwartet. Welcher Aussage stimmen Sie zu?
(0386) In einem Unternehmen wird ein neues Projektteam von acht Personen zusammengestellt. Geplant ist, dass die Teammitglieder, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen, mit je ca. 30% ihrer Arbeitszeit dem Projekt zur Verfügung stehen. Die Personalverantwortung liegt beim jeweiligen Abteilungsleiter, der Projektleiter hat die Rolle des Koordinators. Es ist zu erwarten, dass es im Team Konflikte über fachliche Themen geben wird. Worauf ist bei der Einsetzung des Projektleiters besonders zu achten?
(0387) Sie geraten mit einem Teammitglied aneinander, die Wogen kochen hoch. Streit liegt in der Luft, da sagt Ihr gegenüber auf einmal völlig überraschend: „Ich hätte es anders gemacht, aber wenn Du Dir sicher bist, dass das der richtige Weg ist, dann mach es eben so.“ Welche Konfliktlösungsstrategie hat das Teammitglied angewendet?
(0388) Sie bekommen die Aufgabe, für ein Projekt darzustellen, dass jede Arbeitseinheit des Projektes einer Person oder einer Personengruppe zugeordnet ist. Welches Werkzeug wählen Sie?
(0390) In ihrem Unternehmen wird ein Projekt gestartet, das innerhalb von zwei Monaten ein Konzept zur Einführung einer unternehmensweiten Softwarelösung im Bereich CRM erarbeiten soll. Die Teammitglieder kommen aus verschiedenen Standorten und haben bis jetzt noch nicht zusammengearbeitet. Sie sind sich jedoch alle einig, dass der geplante Endtermin nur schwer einzuhalten ist. Welche Maßnahme würde dem Projekt wahrscheinlich am meisten helfen?
(0391) Ein Projekt wird in einer schwachen Matrixorganisation durchgeführt. Zwischen drei Teammitgliedern, die zufällig auch noch aus der gleichen Abteilung kommen, gibt es Uneinigkeit darüber, welche Aktivitäten mit welcher Priorität behandelt werden sollen. Wer sollte als erstes versuchen, den Konflikt zu lösen?
(0393) Welcher der folgenden Punkte verursacht (verglichen mit den anderen) die meisten Konflikte in Projekten?
(0396) Durch welchen der folgenden Punkte wird die Qualität eines Projektes wahrscheinlich am WENIGSTEN beeinflusst?
(0401) Am Ende des fünften Sprints droht die Retrospektive auszufallen. Zwei Teammitglieder sind krank, einer muss wegen plötzlichen Familienangelegenheiten dringend nach Hause und so sind noch sieben übrig. Von diesen glorreichen Sieben wären die meisten aber auch froh, wenn sie nach Hause gehen könnten, die letzten Tage im Sprint waren hart, es hat ein paar harsche Worte gegeben und insgesamt war die Situation nervenaufreibend. Was tun Sie als Nächstes?
(0402) Und wieder einmal wird in Ihrem agilen Projekt über Qualitätsmanagement diskutiert, es gibt da einfach zu viele Meinungen und Ansätze. Die einen sind der Meinung, dass agiles Arbeiten an sich schon qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert, da muss man sonst gar nichts mehr machen. Andere vertreten eine etwas mehr formalere Sicht der Dinge. Welche beiden Aussagen zu Qualität in agilen Umgebungen stimmen denn?
Achtung! Diese Frage hat zwei richtige Antworten, die beide richtig beantwortet sein müssen, um im PMP-Examen als insgesamt richtig gewertet zu werden.
(0405) Die Norm ISO 9001 der Normenreihe ISO 9000 ff. definiert …?
(0407) Sie bekommen ein Projekt als Projektleiter übertragen, für das der Projektauftrag bereits unterschrieben ist. Was ist am ehesten Ihre nächste Aufgabe?
(0414) Welcher Aussage stimmen Sie in Bezug auf Projektmanagementlebenszyklus und/oder Produktlebenszyklus zu?
(0424) Sie überlegen, ob Sie im Projekt Alternative A oder B entwickeln sollen. Alternative A bedeutet eine Investition von € 40.000 und bietet folgende Erlösoptionen: 60% Wahrscheinlichkeit auf einem Erlös von € 100.000 sowie 40% Wahrscheinlichkeit auf einem Erlös von € 80.000. Alternative B erfordert Investitionen in Höhe von € 60.000 und Erlösoptionen von 50% auf € 100.000 sowie 50% auf € 200.000. Wie hoch ist der Erwartungswert der besseren Alternative?
(0428) Nachdem das Projektteam den ersten Terminplan unter der Annahme von frei einsetzbaren Ressourcen mit der Methode des kritischen Weges entwickelt hat, führt es eine Auslastungsglättung (resource leveling) durch. Welche Aussage beschreibt die Situation nach dem Einsatz dieser Technik am besten?
(04329 Im Projektteam wird diskutiert, ob die Methode der kritischen Kette oder die Methode des kritischen Weges angewandt werden soll. Welches Argument für den Einsatz der kritischen Kette wäre denn korrekt?
(0436) Was bedeutet ein Terminentwicklungsindex (SPI) von 1,1 und ein Kostenentwicklungsindex (CPI) von 1,1
(0437) Sie sind der Projektleiter eines Projektes zur Entwicklung von neuartigen Heizkörpern. Die Entwicklung der Thermostate soll extern vergeben werden. Es soll dabei eine Technik eingesetzt werden, die noch nicht erprobt ist. Sie können daher die Anforderungen nicht genau spezifizieren. Welchen Vertrag wäre in dieser Situation der sinnvollste?
(0438) Welcher der genannten Punkte fließt in die integrierte Änderungssteuerung mit ein?
(0439) Welche der nachfolgenden Aussagen beschreibt eine „Management Reserve“ am treffendsten?
(0440) Die Neuzuordnung von Ressourcen für einen gleichmäßigeren Ressourceneinsatz mit Beachtung eventuell vorhandener Puffer nennt man …
(0441) Wie lautet die erste Phase der Teamentwicklung nach Tuckman?
(0442) Sie sind neuer Projektleiter und wohnen erstmalig einer Sitzung des CCB (Change Control Boards) bei. Hier geht’s hoch her, die Juristen Ihres Hauses rangeln mit den Juristen der Kundenseite um die Änderungen und die Auslegungsdetails. Am Ende steht das Paket. Werden zur Beauftragung der Change Requests (CRs) hauptsächlich CR-Verträge eingesetzt?
(0443) Sie geraten mit einem Teammitglied aneinander, die Wogen kochen hoch. Der Konflikt liegt in der Luft, da sagt Ihr gegenüber auf einmal völlig überraschend: „Ist mir völlig egal, was Du meinst, entweder wir gehen meinen Weg oder ich verlasse dieses blöde Projekt“ Welche Konfliktlösungsstrategie hat das Teammitglied angewendet?
(0444) Ihnen werden die Kennzahlen eines Softwareentwicklungsprojektes vorgelegt. CPI ist 1,2 und der SPI lautet 0,35. Welches der untenstehenden Szenarien spiegelt am ehesten diese Kennzahlen?
(0445) Ihr Management hat mit einem Kunden einen Vertrag über die Entwicklung einer Softwarelösung abgeschlossen. Bei dem festgesetzten Verkaufspreis von 450.000,- EUR waren eigene Erstellungskosten von 380.000,- geschätzt worden. Sie wurden als Projektleiter für dieses Projekt berufen und haben auf Basis der vorliegenden Informationen nochmals eine Bereichsschätzung durchgeführt. Die Summe der wahrscheinlichen Werte liegen dabei bei 440.000,- und die PERT-Summe bei 460.000,-. Welche Aussage passt am ehesten zu den genannten Zahlen?
(0446) Kann man in einem Netzplan einen negativen Gesamtpuffer durch Crashing auflösen?
(0448) Während einer Projektpräsentation können Sie die anwesenden Teilnehmer mit Ihrem fesselnden Vortragsstil überzeugen. Es gibt kaum Rückfragen, die Stimmung ist gut, die Runde hat viel gelacht und man klopft Ihnen auch seitens des Steuerkreises anerkennend auf die Schulter. Ein Teilnehmer hat allerdings eine Frage: Zwar sei der Vortrag nett gewesen, aber so richtig hätten Sie sich ja nicht an die Regeln der Kommunikation gehalten. Es hat so gut wie keine Feedbackschleife stattgefunden, von Paraphrase ganz zu schweigen. Überhaupt ist ihm jede Art von Show eigentlich zuwider und bittet beim nächsten Meeting auf die Einhaltung der Mindeststandards. Und nun?
(0449) Sie betrachten gerade eine Auswertung der Netzplanrechnung. Leider ist Ihr Notebook momentan bei der zentralen IT und wird erst wieder in 2 bis 3 Stunden verfügbar sein. Die Zeit drängt aber, also wieder von Hand rechnen – so wie früher… Der Vorgang „Anforderungen katalogisieren“ startet am Morgen des 15. Tages, dauert 8 Tage und endet am Abend des 22.Tages. Der nachfolgende Vorgang „Testszenarien ausarbeiten“ soll am Morgen des 23. Tages beginnen. Das wäre der früheste Anfangszeitpunkt. Die geplante Dauer beträgt 15 Tagen. Der späteste Endetermin (SEZ oder LF – Late Finish) dieses Vorgangs ist der 45. Tag. Wie hoch ist der Gesamtpuffer auf diesem Vorgang?
(0450) Sie betrachten gerade eine Auswertung der Netzplanrechnung. Leider ist Ihr Notebook immer noch bei der zentralen IT und wird erst wieder in 2 bis 3 Tagen verfügbar sein. Die Zeit drängt aber, also wieder von Hand rechnen – so wie früher…Der Vorgang „Anforderungen katalogisieren“ startet am Morgen des 15. Tages, dauert 8 Tage und endet am Abend des 22.Tages. Der nachfolgende Vorgang „Testszenarien ausarbeiten“ soll am Morgen des 23. Tages beginnen. Das wäre der früheste Anfangszeitpunkt. Die geplante Dauer beträgt 15 Tage. Der späteste Endetermin (SEZ oder LF – Late Finish) dieses Vorgangs ist der 37. Tag. Wie hoch ist der Gesamtpuffer auf diesem Vorgang?
(0452) Nach der fünften Planungsrunde in einem IT-Projekt wird die Arbeit derjenigen Ressourcen, die eine zu starke Arbeitslast haben, auf andere Mitarbeiter verteilt. Hierfür werden zusätzlich Kräfte befristet eingekauft, die allerdings eingearbeitet werden müssen. Alle Aktivitäten mit hohen Arbeitslasten befinden sich jedoch nicht auf dem kritischen Pfad. Welche Auswirkung hat diese Maßnahme voraussichtlich auf den geplanten Endtermin?
(0453) Der Planned Value könnte auch definiert werden als …
(0454) Am Nordpol geht’s rund: Santa Claus und sein Team arbeiten auf Hochtouren und haben gerade eben ihr 17.12.-Daily, also eines ihrer täglichen Statusmeetings, beendet. Teamlead Rudolph berichtet über ein paar bissige Bemerkungen der Elfen, die es nur mäßig gut fanden, wie ab diesem Jahr mit den Last-Minute-Wunschzetteln verfahren werden soll. „War doch gut, wie wir es die ganze Zeit gemacht haben“, war eine der eher höflicheren Bemerkungen.
Rudolph meint, es mache sich da gerade so eine „Mir-doch-egal“-Stimmung breit, statt eines „Wir-schaffen-das“-Aufbruchs. Santa Claus hört sich den Lagebericht interessiert an. Er hatte im Sommer – bei den Planungen zur kommenden Saison – in einer Stakeholder Engagement Matrix bei den Elfen ein „C“ bei „Resistant“ gemacht und ein „D“ bei „Supportive“.
Wie ist die gegenwärtige Situation zu bewerten?
(0455) Sie übernehmen ein Projekt von einem Kollegen und forsten die vorhandenen Vertragsunterlagen durch. Speziell ein Vertrag hat es Ihnen angetan, es handelt sich um eine Integration mehrerer dezentraler Server an einem neuem Standort inklusive der Datenmigration. Der Subunternehmer hat einem Vertrag zugestimmt, worin ein Verfahren analog zu einem CPIF vereinbart wird. Was bedeutet das am ehesten für Ihr Projekt?
(0456) Diese Frage stammt original von PMI, Übersetzung von Wuttke&Team:
Eine vereinbarte Deadline für ein Projekt kommt näher. Der Projektleiter stellt fest, dass erst ca. 75% der Arbeit fertig sind. Der Projektleiter erstellt einen Change Request. Was sollte dieser Change Request bewilligen?
(0457) Dies ist eine von PMI veröffentlichten Originalfragen. Übersetzung durch Wuttke&Team:
Der Projektleiter möchte einen Prozessverbesserungsplan entwickeln, um die kontinuierliche Verbesserung im Projekt zu befeuern. Welche der nachfolgenden Werkzeuge oder Techniken ist dafür geeignet, den Projektleiter beim Erfolg des Prozessverbesserungsplan zu unterstützen?
(0458) Der Projektleiter und sein Team treffen sich, um die Lessons Learned Aufzeichnungen vergangener Projekte durchzuschauen. Welche Aktivität macht das Team gerade?
(Hinweis: Die Antworten wurden absichtlich in Englisch belassen)
(0459) In der Sitzung des Steuerkreises für Ihr Projekt werden die Eckdaten Ihres Projektes besprochen. Ein besonderes Projekt, das während der Projektlaufzeit schon Erlöse generiert. Laufzeit insgesamt sechs Jahre, 2 Jahre sind vorbei. Die Prognose der Umsatzerlöse der kommenden vier Jahre beträgt knapp 7 Millionen Euro, die Summe der Kosten für den gleichen Zeitraum werden mit knapp 5 Millionen veranschlagt. Marktrisiken sind eher gering, die Risiken auf der technologischen Seite sind ebenfalls überschaubar.
Umso überraschter sind Sie, als Sie erfahren, dass das Projekt abgebrochen wurde. Was könnte den Steuerkreis am ehesten bewogen haben, diesen harten Schritt zu gehen? Haben Sie eine Idee?
(0460) Sie diskutieren als Projektleiter mit dem Verantwortlichen eines Arbeitspakets mit einer veranschlagten Dauer von 12 Tagen und einem Aufwand von ca. 22 Personentagen. Die Bearbeitung dieses Arbeitspaketes erfolgt mit drei Personen. Aus dem letzten Projektplan haben Sie die Information, das das Arbeitspaket (PSP-Nummer 3.4.2.3.4) einen Freien Puffer von 3 Tagen hat und einen Gesamtpuffer von 17 Tagen. Das Arbeitspaket ist zur Hälfte fertig, allerdings deuten die drei Entwickler an, dass sie wahrscheinlich 2 Tage länger brauchen werden. Was tun Sie als nächstes?